Das deklarative Gedächtnis

UNSER GEDÄCHTNIS TEIL 2: GEDÄCHTNISFORMEN -DAS DEKLARATIVE GEDÄCHTNIS

Spricht man von Gedächtnisformen, so unterscheidet man das „deklarative-“ und das implizite“ Gedächtnis. Im Gegensatz zum impliziten Gedächtnis, das unbewusste Informationen abspeichert, definiert sich das deklarative oder „explizite“ Gedächtnis als die bewusste Ebene des Denkens.

Die Speicherorte des deklarativen Gedächtnisses befinden sich im Hippocampus, von wo aus deklarative Informationen abgerufen werden. Im 1. Teil unserer Artikelreihe zum „Register, Kurz- und Langzeitgedächtnis“ haben wir bereits einen kleinen Einblick in das Drei-Speicher-Modell unseres Gehirns gegeben und erklärt, wo Reize und Informationen verarbeitet werden. Aber wie genau prägt sich neues Wissen in unser Gehirn ein? 

Emotionale Erlebnisse und Gelerntes

Das deklarative Gedächtnis wird wiederum in die episodische- und die semantische Gedächtnisvariante unterteilt. Erstere speichert persönliche Erlebnisse, also Episoden unseres Lebens (wie z.B. Urlaube), während das semantische Gedächtnis Faktenwissen sammelt (z.B. Vokabeln). Die Erinnerungen beider Gedächtnisformen haben gemeinsam, dass wir uns ihrer bewusst sind, dass wir sie also bewusst abrufen und verbal oder non-verbal beschreiben (deklarieren) können – egal ob es sich hierbei um den Geburtstag der Mutter oder um geschichtliche Fakten handelt.

Episodisches Gedächtnis: Unsere Autobiographie

Das episodische Gedächtnis enthält also hauptsächlich persönliche Erinnerungen an Dinge, wie wir selbst erlebt haben. Es wird auch autobiographisches Gedächtnis genannt, da sich hier alle, positiven wie negativen, Erinnerungen unserer individuellen Lebensgeschichte sammeln. Diese Erinnerungen können wir in der Regel einer bestimmten Zeit (einem Jahr, einem bestimmten Tag oder einer genauen Uhrzeit) und einem bestimmten Ort (entweder dem Ort des Geschehens oder einem anderen Ort, den wir mit einer Erinnerung assoziieren) zuordnen.

Semantisches Gedächtnis: Fakten, Fakten, Fakten

Das semantische Gedächtnis hingegen, speichert Informationen über Dinge, die wir gelernt haben und „wissen“, wie etwa die Tatsache, dass 1 + 1 = 2 ergibt oder die Bedeutung bestimmter Wörter. Diese konzeptionellen Informationen sind meist nicht an Emotionen geknüpft und „zeitlos“ – wir wissen also in der Regel nicht mehr, wann wir sie gelernt haben, sie sind einfach da.

Komplexe Interaktion der beiden Gedächtnissysteme

Das semantische und das episodische Gedächtnis arbeiten jedoch nicht ausschließlich getrennt voneinander, sondern interagieren immer wieder durch komplexe Prozesse miteinander. Wenn wir uns beispielsweise an geschichtliche Fakten unseres letzten Urlaubsorts erinnern, so arbeiten hierbei das semantische und das episodische Gedächtnis zusammen, um diese Informationen abzurufen.

Doch wie steht es um unbewusstes Erinnern? Im nächsten Blogbeitrag dieser Reihe (Unser Gedächtnis Teil 3) werden wir genauer auf das implizite Gedächtnis eingehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

o. Univ.-Prof. a. D. DI Mag. Dr. Christian Noe
CEO Brain Metabolics

JETZT BONUS SICHERN!

Newsletter holen und immer aktuelle News rund ums Thema erhalten!

Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung einverstanden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.